Return to the homepage   
the sermon database
Title, passage:
Author:
Language:
Category:
Media type:
Order:
Hits per page:
Title:
New entry!Flyer Mandalas
Author: Elke und Martin KamphuisClick here to get further informations
Language: german (Germany, Austria, Liechtenstein, Switzerland)
Category: E-Cards, E-Flyers
Date/Time: 04.06.2019
Pages: 2
ID: 36189
Available version(s):
pdf (acrobat reader): Right click here & Save target as (IE) or Save link... (Google Chrome) Click to select this version!
Keywords: Flyer
Mandalas
Wer kennt sie nicht: Die Ausmalbilder, bei denen verschiedene Formen um den Mittelpunkt herum angeordnet sind und die Mandalas genannt werden. In Kindergärten und Schulen werden sie häufig verwendet. Das Ziel? Die Kinder sollen zur Ruhe kommen. Aber ist das wirklich alles?
Was steckt tatsächlich hinter diesen Mandala-Ausmalbildern?
Herkunft der Mandalas
Das Mandala wird im tibetischen Buddhismus als ein kosmisches Reich oder ein kosmischer Palast gesehen, in dessen Mittelpunkt sich eine der verschiedenen Buddha-Wesenheiten befindet. Durch den Mittelpunkt soll der Kontakt zu der Welt der Buddhas stattfinden. Dieses Prinzip gilt auch für den Hinduismus. Somit ist das Mandala ist ein religiöses Symbol und ein Abbild des Göttlichen. Hier im Westen ist man der Meinung, dass sich im Mittelpunkt das Selbst befindet. Dieses Selbst ist nach Meinung C. G. Jungs allerdings das Höhere Selbst, also eine Art „göttliches“ Selbst.

Diese Lehre finden wir im Hinduismus und im Buddhismus. Im Hinduismus soll der Mensch sich mit dem Urschoß oder Urgrund, genannt Brahman, verschmelzen. Im Buddhismus wird Buddha auch als Urschoß bezeichnet. Buddha ist ein Zustand der Leere oder des Absoluten, in dem die Person sich auflöst.
Die Person verschwindet in Buddha wie ein Tropfen Wasser im Meer.

Was ist ein Mandala?
In einem Mandala sind Formen symmetrisch um den Mittelpunkt herum angeordnet. Dieser Mittelpunkt steht für das „Eine“, das „Ganze“, das „Vollständige“ und den „Ursprung aller kosmischen Prozesse“. In ihm ist der Ort des Absoluten, der Ort der Leere und zugleich Urschoß des Universums, die Mitte des Selbst inmitten der Gottheit. Beim Malen von Mandalas werden die Ausübenden angeleitet, sich auf den Mittelpunkt zu konzentrieren, d. h. sie sollen zum Mittelpunkt hin oder von ihm weg malen. „Bindu“ (Mittelpunkt) bedeutet übersetzt: „die Bündelung der geistigen Konzentration auf die kleinstmögliche Einheit, einen Punkt, um dann durch eine Explosionserfahrung in eine neue Bewusstseinsebene zu gelangen“.

Welche Wirkung sollen Mandalas haben?
Von manchen Autoren deutscher Mandala-Bücher wurde beobachtet, dass ein intensives Befassen bis hin zur Identifikation mit Mandalas zu einem Prozess führt, in dem nicht nur der Malende aktiv wird, sondern das Mandala von sich aus zu wirken beginnt. Einerseits wird vom Mandala als Form oder Bild gesprochen, andererseits auch so, als hätte es ein Eigenleben, als gebe es ein „Es“ oder ein „Etwas“ mit Persönlichkeit, das von sich aus aktiv wird. So heißt es z. B. bei dem Autor Bruno Dörig: „Mandalas weisen den Weg. Sie schaffen Zugang zu Gefühlen..., sie befreien den Geist von Ängsten und setzen seelische Heilungsprozesse in Gang.“ Er schreibt sogar, dass er beim Malen den starken „Sog der Mandalagestalt“ spürt und sich dann „der heilenden Mandalaform“ übergibt. Zu Beginn des Malens entdeckte er seine widersprüchlichen Kräfte und Tendenzen, aber allmählich, so sagt er, „kann ich mich langsam auf die sammelnde Wirkung des Mandalas einlassen... Ganz langsam und schrittweise kann ich mich der versöhnenden und sinnstiftenden Wirkung des Mandalas überlassen.“
Pädagogen beobachten immer wieder, wie Kinder eine Faszination für Mandalas entwickeln und während dieser Zeit zur Ruhe kommen. Das Befassen mit klaren Strukturen und einer Zielvorgabe (Mittelpunkt), wie es bei den Mandala-Formen gegeben ist, kann zunächst sowohl Kindern als auch Erwachsenen in unserer immer stärker reizüberfluteten Gesellschaft eine gewisse Ruhe geben. Die Erfahrung hat jedoch gelehrt, dass bei regelmäßiger Anwendung und der daraus entstehenden Faszination die Trennung zwischen einer Methode, die zur Ruhe bringen soll, und einer spirituellen Methode, die in den Wirkungsbereich einer unsichtbaren Kraft führt, immer mehr aufgehoben wird. Wenn schon Erwachsene, fasziniert durch die Wirkung von Mandalas, den „Sog der Mandalagestalt“ spüren und sich der Wirkung überlassen, wie viel mehr kann dies dann bei Kindern geschehen?!

Bewertung aus christlicher Sicht
Auch wenn die Motive für Kindermandalas nicht spirituell aussehen, sondern auf ihre Welt zugeschnitten sind, werden die Kinder doch mit dem Prinzip des Mittelpunkts, der Form und dem Begriff vertraut gemacht. So werden sie im späteren Alter den Umgang mit spirituellen Abbildungen von Mandalas ganz normal finden. In unserer Gesellschaft ist damit eine östliche spirituelle Praxis eingeführt worden, die darauf ausgerichtet ist, mit den dazugehörigen unsichtbaren Wesen in Kontakt zu treten oder sie sogar hier wirksam werden zu lassen. Nun gibt es immer wieder Christen, die meinen, durch ein christliches Symbol im Mittelpunkt das Mandala für ihre Zwecke gebrauchen zu können. Entweder haben sie die spirituelle Absicht eines Mandalas nicht erkannt oder sie meinen, durch das Malen zur Ruhe und
damit näher zu Gott zu kommen. Jesus fordert uns jedoch nicht auf, erst ruhig werden zu müssen, um seine Nähe zu erleben. Sein Weg ist andersherum. Er ruft: „Kommet her zu mir, alle ihr Mühseligen und Beladenen. Und ich werde euch Ruhe geben!“ (Matthäus 11, 28).
Die Bibel sagt uns, dass der Weg zu Gott nicht über ein Bild geht, sondern nur über eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus. Das bedeutet, wir müssen die Realität von Jesu Tod und Auferstehung als für uns geschehen annehmen. Durch das Mandalamalen, also die Ausübung einer fernnöstlichen religiösen Praktik, auch wenn ein christliches Symbol wie das Kreuz verwendet wird, tragen wir als Christen zu einer Religionsvermischung bei.
Erstens sind wir hier zu blauäugig in Bezug auf das Wirken der unsichtbaren Welt. Eine Methode, die in anderen Religionen zum Kontakt mit Geistwesen führt, schreckt das Wirken dieser Wesen nicht ab, nur weil wir ein christliches Symbol einfügen.
Zweitens soll die versprochene Ruhe laut dem westlich-humanistischen Anspruch durch Kontakt zu einem vermeintlich guten Kern im eigenen Selbst zustande kommen. Diesen guten Kern gibt es gemäß der Bibel jedoch nicht. Wie bereits erwähnt, geht der Psychologe C. G. Jung noch weit über diesen Standpunkt hinaus, indem er den Mittelpunkt als den Zugang zum „Höheren göttlichen Selbst“ sieht.
Drittens entsteht der Eindruck, die Religionen würden sich nur durch ihre Symbole unterscheiden, das Ziel wäre jedoch im Wesentlichen das gleiche.
Viertens machen wir uns und unsere Kinder mit einer religiösen Praktik vertraut, die einen Schöpfergott ablehnt und stattdessen Menschen bewusst in ein Einheitsgefühl mit dem Kosmos führen will.

Kurz erklärt für Kinder:
Ein Mandala ist in anderen Religionen ein Bild für einen unsichtbaren Palast, in dem Götter und Geister wohnen sollen. Durch das Befassen mit den Mandalas werden z. B. deren Götter und Geister angerufen. Wenn du häufig ein Mandala ausmalst, kannst du mit Geistern in Kontakt kommen, mit denen du eigentlich gar nichts zu tun haben willst. Vielleicht sagt man dir, dass du durch das Mandala zur Ruhe kommen sollst. Viel besser ist jedoch, du redest mit Jesus über deine Sorgen und Probleme. Er kann dichnicht nur ruhig machen, sondern er kann dir helfen!

Help! My download aborts!?! Click here for help!
Return to the homepage
webmaster@sermon-online.com